
T17
Stefan Burger
Wetten 6/Total 70 CHF
Stefan Burger studierte 1999-2003 Fotografie an der Züricher Hochschule der Künste.
Fragile und poetische, wie auch von Witz und Ironie geprägte Fotografien, Installationen sowie performative Inszenierungen stehen im Zentrum von Stefan Burgers Schaffen. Fotografien bilden immer wieder den Ausgangspunkt seiner Arbeiten.
Das Medium der Fotografie wird bis an die Grenzen seiner Möglichkeiten und darüber hinaus ausgelotet. Im Mittelpunkt von Stefan Burgers Werken stehen Fragen nach den Produktions- und Präsentationsbedingungen von Kunst.
Selbstreflexiv analysiert er seine Rolle als Künstler im Entstehungsprozess der Arbeiten, thematisiert das Verhältnis von Produzent und Rezipient oder schafft kritische Bezüge zur Kunstgeschichte. Er untersucht damit die Gesetze und Normen künstlerischer Produktion bis hin zu Abnormitäten und Irrwegen, deutet in ihre Richtung und hinterfragt sie.
Stefan Burgers Werk erlangte in den letzten Jahren einen hohen Bekanntheitsgrad weit über die Grenzen der Schweizer Kunstszene hinaus. Seine Arbeiten waren bereits im Fotomuseum Winterthur, Instituto Svizzero in Venedig, IT, Gelerie Hauser & Wirth in Henau, Laura Bartlett Gallery in London, UK, Kunsthaus Baselland, FAIT Gallery in Krakow und vielen anderen zu sehen und wurde mit mehreren prominenten Kunstpreisen ausgezeichnet. Sein Werke befinden sich im Besitz der Sammlung Hauser & Wirth, der Sammlung Migros Museum Zürich, der Stiftung Kunst Heute von Kunstmuseum Bern und vielen anderen.
Fragile und poetische, wie auch von Witz und Ironie geprägte Fotografien, Installationen sowie performative Inszenierungen stehen im Zentrum von Stefan Burgers Schaffen. Fotografien bilden immer wieder den Ausgangspunkt seiner Arbeiten.
Das Medium der Fotografie wird bis an die Grenzen seiner Möglichkeiten und darüber hinaus ausgelotet. Im Mittelpunkt von Stefan Burgers Werken stehen Fragen nach den Produktions- und Präsentationsbedingungen von Kunst.
Selbstreflexiv analysiert er seine Rolle als Künstler im Entstehungsprozess der Arbeiten, thematisiert das Verhältnis von Produzent und Rezipient oder schafft kritische Bezüge zur Kunstgeschichte. Er untersucht damit die Gesetze und Normen künstlerischer Produktion bis hin zu Abnormitäten und Irrwegen, deutet in ihre Richtung und hinterfragt sie.
Stefan Burgers Werk erlangte in den letzten Jahren einen hohen Bekanntheitsgrad weit über die Grenzen der Schweizer Kunstszene hinaus. Seine Arbeiten waren bereits im Fotomuseum Winterthur, Instituto Svizzero in Venedig, IT, Gelerie Hauser & Wirth in Henau, Laura Bartlett Gallery in London, UK, Kunsthaus Baselland, FAIT Gallery in Krakow und vielen anderen zu sehen und wurde mit mehreren prominenten Kunstpreisen ausgezeichnet. Sein Werke befinden sich im Besitz der Sammlung Hauser & Wirth, der Sammlung Migros Museum Zürich, der Stiftung Kunst Heute von Kunstmuseum Bern und vielen anderen.