
T47
Emil Michael Klein
Wetten 0/Total 0 CHF
Emil Michael Klein studierte 1998–2002 Bildhauerei an der Schule für Holzbildhauerei in Brienz und 2002–2005 Bildende Kunst und Medienkunst an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel.
Emil Michael Klein arbeitet mit den Medien Zeichnung, Druck und Malerei. Die Zeichnungen bewegen sich zwischen Collage und abstrakten Aquarellmalereien, die mit Tusche, Lack- oder Filzstiften bearbeitet werden.
Der Künstler, der ursprünglich traditionelle Holzschnitzerei erlernt hat, setzt sich mit seinen von Hand geschnitzten Rahmen und Bildträger mit dem Thema des klassischen Rahmenbildes und einem erweiterten Begriff der Malerei auseinander.
Klein dehnt dabei die Zweidimensionalität seiner Arbeiten durch ein Zusammenspiel von Überlagerungen, Flächen und Transparenz aus und entwickelt eine eigene Objektsprache. Kleins Interesse zwischen Bild und Objekt wird mit seiner jüngsten Arbeit, der sogenannten abstrakten ‚Hinterglasmalerei’ deutlich. Klein vereinigt in seinen Arbeiten klassisches Handwerk mit modernistischen, formalen Ansprüchen.
Sein Werk wurde u.a. von Manor Kunstpreis Basel 2008, Atelierstipendium Berlin, iaab und Christoph Merian Stiftung, Basel ausgezeichnet.
Emil Michael Klein arbeitet mit den Medien Zeichnung, Druck und Malerei. Die Zeichnungen bewegen sich zwischen Collage und abstrakten Aquarellmalereien, die mit Tusche, Lack- oder Filzstiften bearbeitet werden.
Der Künstler, der ursprünglich traditionelle Holzschnitzerei erlernt hat, setzt sich mit seinen von Hand geschnitzten Rahmen und Bildträger mit dem Thema des klassischen Rahmenbildes und einem erweiterten Begriff der Malerei auseinander.
Klein dehnt dabei die Zweidimensionalität seiner Arbeiten durch ein Zusammenspiel von Überlagerungen, Flächen und Transparenz aus und entwickelt eine eigene Objektsprache. Kleins Interesse zwischen Bild und Objekt wird mit seiner jüngsten Arbeit, der sogenannten abstrakten ‚Hinterglasmalerei’ deutlich. Klein vereinigt in seinen Arbeiten klassisches Handwerk mit modernistischen, formalen Ansprüchen.
Sein Werk wurde u.a. von Manor Kunstpreis Basel 2008, Atelierstipendium Berlin, iaab und Christoph Merian Stiftung, Basel ausgezeichnet.