
T50
Peter (Pe) Lang
Wetten 0/Total 0 CHF
Pe Lang is an autodidact. He is skilled electrican and works since 1997 as artist and programmer in Zurich.
In 2005 he got the award «sitemapping/mediaprojects» for the development of a software for live visuals. He is involved in leerraum.ch and he organised in 2005 a couple of live performances in unusual environments. (performances with Steinbruchel, Bloom, Longmo, Zimoun etc.) one of the main points of the work of Pe Lang is the research of material and sound. So he started to work a long time ago with trough materials generated sounds. since 2004 pe lang works together with zimoun on theyr common project «untitled sound objects.
Dem Projekt „Untitled Sound Objects“ liegt die Arbeit mit Klängen von unter Vibrationen gesetzten und dadurch zum Klingen gebrachten Materialien zu Grunde. Den Schwerpunkt bildet dabei die Forschung an Klang, Raum, Material, Resonanzeigenschaften und generativen Systemen, sowie das Kreieren von organisch anmutenden Klangräumen und Klangorganismen.
Seine Arbeit wurde mit mehreren Preisen des Schweizer Bundesamtes für Kultur ausgezeichnet und wird regelmässig bei Ausstellungen und Festivals im In- und Ausland gezeigt.
In 2005 he got the award «sitemapping/mediaprojects» for the development of a software for live visuals. He is involved in leerraum.ch and he organised in 2005 a couple of live performances in unusual environments. (performances with Steinbruchel, Bloom, Longmo, Zimoun etc.) one of the main points of the work of Pe Lang is the research of material and sound. So he started to work a long time ago with trough materials generated sounds. since 2004 pe lang works together with zimoun on theyr common project «untitled sound objects.
Dem Projekt „Untitled Sound Objects“ liegt die Arbeit mit Klängen von unter Vibrationen gesetzten und dadurch zum Klingen gebrachten Materialien zu Grunde. Den Schwerpunkt bildet dabei die Forschung an Klang, Raum, Material, Resonanzeigenschaften und generativen Systemen, sowie das Kreieren von organisch anmutenden Klangräumen und Klangorganismen.
Seine Arbeit wurde mit mehreren Preisen des Schweizer Bundesamtes für Kultur ausgezeichnet und wird regelmässig bei Ausstellungen und Festivals im In- und Ausland gezeigt.