
Geburtsjahr
1971
Geburtsort
Ettiswil
Wohnort
Zürich
Webseite
-
T78
Margot Zanni
Wetten 3/Total 40 CHF
Margot Zanni studierte Video an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Luzern und schloss ihr Studium 2000 ab.
Was ist realer: das Ich oder die Erzählung? Ist das Wahre die Erinnerung des Erfundenen – oder umgekehrt? Dies alles klingt kompliziert, es sind jedoch Fragen, die wesentlich unser Leben prägen. So hat Margot Zanni auf den Strassen New Yorks Leute fotografiert, die T-Shirts ihrer Idole tragen: Leben diese Leute nun ihren Traum oder sprechen diese Bilder von einer Diskrepanz zwischen Realität und Vorstellung? Eine solche Durchmischung von Fakt und Fiktion prägt auch ihre Arbeit „Grand Solo for Ahmed“: wir blicken aus erhöhter Warte auf einen grossen Platz mit um eine runde Grasfläche führenden mehrspurigen Strassen, andere münden in diese ein. Es handelt sich um Tahir Square in Kairo. Gesäumt wird der Platz von einem monumental-megalomanen Gebäude aus Stalinistischer Ära, das mehr denn irreal anmutet. Andere Einstellungen bringen auf Dächern angebrachte riesige Reklamewände ins Bild – von hinten, und man kann sich immer weniger dem Eindruck erwehren, dass man es hier mit einer Scheinwelt zu tun hat. Ein Eindruck, der durch die einsam über die sonst völlig leergefegte Strasse – wo sind die Autos abgeblieben? – wandernde Person nur noch verstärkt wird. Real ist schlussendlich das im Kopf Erzeugte. (Auszug / Sylvia Rüttimann)
Neben zahlreichen Ausstellungen u.a. in Kairo, Paris, Zürich, Basel, Wien, Köln, Barcelona, Shanghai etc. wurde die Künstlerin bereits mit mehreren prominenten Kunstpreisen ausgezeichnet, so u.a.: Swiss Art Awards 2008, Werkbeitrag des Kanton Zürich 2007, Katalogstipendium der Stadt Luzern 2006, Dizzyland - erster Preis des Schweizer Videopreis 06, Kuratorium Aargau 2006 und weiteren.
Was ist realer: das Ich oder die Erzählung? Ist das Wahre die Erinnerung des Erfundenen – oder umgekehrt? Dies alles klingt kompliziert, es sind jedoch Fragen, die wesentlich unser Leben prägen. So hat Margot Zanni auf den Strassen New Yorks Leute fotografiert, die T-Shirts ihrer Idole tragen: Leben diese Leute nun ihren Traum oder sprechen diese Bilder von einer Diskrepanz zwischen Realität und Vorstellung? Eine solche Durchmischung von Fakt und Fiktion prägt auch ihre Arbeit „Grand Solo for Ahmed“: wir blicken aus erhöhter Warte auf einen grossen Platz mit um eine runde Grasfläche führenden mehrspurigen Strassen, andere münden in diese ein. Es handelt sich um Tahir Square in Kairo. Gesäumt wird der Platz von einem monumental-megalomanen Gebäude aus Stalinistischer Ära, das mehr denn irreal anmutet. Andere Einstellungen bringen auf Dächern angebrachte riesige Reklamewände ins Bild – von hinten, und man kann sich immer weniger dem Eindruck erwehren, dass man es hier mit einer Scheinwelt zu tun hat. Ein Eindruck, der durch die einsam über die sonst völlig leergefegte Strasse – wo sind die Autos abgeblieben? – wandernde Person nur noch verstärkt wird. Real ist schlussendlich das im Kopf Erzeugte. (Auszug / Sylvia Rüttimann)
Neben zahlreichen Ausstellungen u.a. in Kairo, Paris, Zürich, Basel, Wien, Köln, Barcelona, Shanghai etc. wurde die Künstlerin bereits mit mehreren prominenten Kunstpreisen ausgezeichnet, so u.a.: Swiss Art Awards 2008, Werkbeitrag des Kanton Zürich 2007, Katalogstipendium der Stadt Luzern 2006, Dizzyland - erster Preis des Schweizer Videopreis 06, Kuratorium Aargau 2006 und weiteren.