
T69
Simone Schardt
Wetten 5/Total 50 CHF
Simone Schardt studierte Bildende Kunst an der Universität der Künste Berlin und am Royal College of Art in London.
Seit 2003 führt sie gemeinsam mit dem Künstler Wolf Schmelter das Projekt Kinoapparatom. Das mobile Projekt Kinoapparatom ist ein Instant Kino on the move. Zur Aufführung gelangen KünstlerInnenfilme fernab von White Cube und Black Box. In der sorgfältigen Auswahl des Ortes und dessen behutsamer Inszenierung entsteht ein Raumgefüge, das sein Verhältnis zum bewegten Bild ausdrücklich artikuliert und somit eine Neubewertung des Gesehenen ermöglicht.
Simone Schard untersucht in ihrem künstlerischen Werk Genealogien von Ortsspezifitaet und Institutionskritik unter den ihnen eigenen Bedingungen.
Sie stellt als Künstlerin regelmässig aus und ist ausserdem auch als Kunsttheoretikerin tätig.
Ihre Arbeiten waren in den letzten Jahren bei Les Complices* in Zürich, in der Galerie schleicher+lange in Paris, in der Galerie Christian Lethert in Köln, im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien in Berlin, im Rahmen der Liste 06 – The Young Art Fair in Basel und anderen Kunstinstitutionen im In- und Ausland zu sehen.
Für ihr künstlerisches Werk wurde sie 2009 mit dem Eidgenössischen Preis für Kunst und Stipendium der Stadt Zürich ausgezeichnet.
Seit 2003 führt sie gemeinsam mit dem Künstler Wolf Schmelter das Projekt Kinoapparatom. Das mobile Projekt Kinoapparatom ist ein Instant Kino on the move. Zur Aufführung gelangen KünstlerInnenfilme fernab von White Cube und Black Box. In der sorgfältigen Auswahl des Ortes und dessen behutsamer Inszenierung entsteht ein Raumgefüge, das sein Verhältnis zum bewegten Bild ausdrücklich artikuliert und somit eine Neubewertung des Gesehenen ermöglicht.
Simone Schard untersucht in ihrem künstlerischen Werk Genealogien von Ortsspezifitaet und Institutionskritik unter den ihnen eigenen Bedingungen.
Sie stellt als Künstlerin regelmässig aus und ist ausserdem auch als Kunsttheoretikerin tätig.
Ihre Arbeiten waren in den letzten Jahren bei Les Complices* in Zürich, in der Galerie schleicher+lange in Paris, in der Galerie Christian Lethert in Köln, im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien in Berlin, im Rahmen der Liste 06 – The Young Art Fair in Basel und anderen Kunstinstitutionen im In- und Ausland zu sehen.
Für ihr künstlerisches Werk wurde sie 2009 mit dem Eidgenössischen Preis für Kunst und Stipendium der Stadt Zürich ausgezeichnet.