
Geburtsjahr
1974
Geburtsort
Zürich
Wohnort
Zürich
Webseite
-
T63
David Renggli
Wetten 5/Total 50 CHF
David Renggli studierte Fotografie an der Kunsthochschule Zürich und Rietveldt Academie in Amsterdam.
Der Künstler wird von der Galerie Chez Valentin in Paris, Kenworthy-Ball in Zürich Alexandre Pollazzon in London und vom Ausstellungsraum 25 Zürich vertreten.
David Rengglis Installationen und Fotografien zeigen Situationen, denen bei allem Irritationspotential eine eigentümliche Plausibilität eignet. Ein vornüber gekippter Stuhl, auf dessen zwei in die Höhe ragenden Stuhlbeinen je ein Damenschuh steckt, klingt als Beschreibung wenig dramatisch, doch entwickelt dasselbe als Bild eine unglaubliche und geradezu narrative Evidenz.
Auch die Auswahl von neuen Arbeiten, stellt den visuellen und kognitiven Wahrnehmungsapparat immer wieder neu auf die Probe. Physische Konstanten menschlicher Wahrnehmung spielen dabei ebenso eine Rolle wie Veränderungen des Wahrnehmbaren. Renggli rekonstruiert mediale Illusionen mit mechanischen Mitteln, womit er sie gleichzeitig dekonstruiert: als reale Tatsache ist die Illusion plötzlich Wirklichkeit geworden.
Neben zahlreichen Soloshows und Gruppenausstellungen in der Schweiz, England, Frankreich, USA, Griechenland u.a., wurde die Arbeit des Künstlers mit mehreren Preisen wie dem Swiss Art Award, Preise der Stadt und des Kantons Zürich ausgezeichnet.
Der Künstler wird von der Galerie Chez Valentin in Paris, Kenworthy-Ball in Zürich Alexandre Pollazzon in London und vom Ausstellungsraum 25 Zürich vertreten.
David Rengglis Installationen und Fotografien zeigen Situationen, denen bei allem Irritationspotential eine eigentümliche Plausibilität eignet. Ein vornüber gekippter Stuhl, auf dessen zwei in die Höhe ragenden Stuhlbeinen je ein Damenschuh steckt, klingt als Beschreibung wenig dramatisch, doch entwickelt dasselbe als Bild eine unglaubliche und geradezu narrative Evidenz.
Auch die Auswahl von neuen Arbeiten, stellt den visuellen und kognitiven Wahrnehmungsapparat immer wieder neu auf die Probe. Physische Konstanten menschlicher Wahrnehmung spielen dabei ebenso eine Rolle wie Veränderungen des Wahrnehmbaren. Renggli rekonstruiert mediale Illusionen mit mechanischen Mitteln, womit er sie gleichzeitig dekonstruiert: als reale Tatsache ist die Illusion plötzlich Wirklichkeit geworden.
Neben zahlreichen Soloshows und Gruppenausstellungen in der Schweiz, England, Frankreich, USA, Griechenland u.a., wurde die Arbeit des Künstlers mit mehreren Preisen wie dem Swiss Art Award, Preise der Stadt und des Kantons Zürich ausgezeichnet.